Dienstag, 7. Juni tagt das Plenum des "Augsburger Forums Flucht und Asyl" bereits zum dritten Mal. Beginn ist 18 Uhr in der Schießgrabenstraße 14, ebenfalls bei Tür an Tür e.V.. Dieses Mal steht die Erarbeitung eines Strategiepapiers für die Schließung der Gemeinschaftsunterkünfte in der Stadt an. Hierfür haben bereits 2 Mitarbeiter vom Bayerischen Flüchtlingsrat zugesagt, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen. Desweiteren wurden Stadtratsabgeordnete zur Sitzung eingeladen.
Aus aktuellem Anlass müssen wir auch über das Lager Flak-Kaserne und dessen bevorstehende Schließung beraten. Der anberaumte Termin für das Ende der Männerunterkunft (geplant bis Ende Juni) wird wohl nicht eingehalten werden können.
Desweiteren fand eine Durchsuchungsaktion in der Familien- und Frauenunterkunft in Schwabmünchen statt.
Alle Flüchtlinge und AsylbewerberInnen, sowie alle verschiedenen aktiven Gruppen und Personen, die in der Flüchtlings- und Asylarbeit tätig sind, PressevertreterInnen und verantwortliche seitens der Regierung werden wieder eingeladen, um sich auszutauschen, zu informieren und zu koordinieren.
Wir freuen uns auf ein konstruktives Treffen, für eine vielfältige und starke Flüchtlingsarbeit in Augsburg und Umgebung.
Donnerstag, 26. Mai 2011
Plenum des Augsburger Forums Flucht und Asyl
Sonntag, 22. Mai 2011
Praktische Hilfe für Flüchtlinge
Mit Alphabetisierungskursen für Flüchtlinge, vor allem aus afrikanischen oder arabischen Ländern, leistet das "Beratungs- und Integrationszentrum für Flüchtlinge in Augsburg und Schwaben" in der Schießgrabenstraße praktische Hilfe. Die Stütze dieser unbedingt notwendigen (durch den Freistaat Bayern nicht angebotenen) Arbeit sind die ehrenamtlichen Dozenten und Dozentinnen der Kurse. Um möglichst vielen Flüchtlingen diese Chance ermöglichen zu können, sucht das Beratungszentrum dringend Freiwillige.
Melden könnt Ihr euch unter:
Tel (08 21) 45 54 29-23, Fax (08 21) 45 54 29-25 oder eine E-Mail hier hin schicken.
Melden könnt Ihr euch unter:
Tel (08 21) 45 54 29-23, Fax (08 21) 45 54 29-25 oder eine E-Mail hier hin schicken.
Freitag, 20. Mai 2011
Gegen das Rückübernahmeabkommen zwischen Deutschland und Syrien
Anfang 2009 ist das so genannte „Rückübernahmeabkommen“ zwischen Deutschland und Syrien in Kraft getreten. Dieses Abkommen hat zum Ziel, Tausende von Flüchtlingen nach Syrien abzuschieben, obwohl ihnen dort Haft und Folter drohen. Viele von ihnen waren vor Diskriminierung und Verfolgung als Staatenlose, als KurdInnen, als Angehörige yezidischen Glaubens, als politische AktivistInnen oder als Frauen geflohen und hatten in Deutschland Schutz gesucht. Der Bayerische Flüchtlingsrat ruft am kommenden Wochenende zu einer Demonstration auf, der Aufruf folgt im Weiteren:
Wann und Wo? 21. Mai um 13 Uhr am Stachus in München
Dienstag, 17. Mai 2011
Mein Deudshland – Film und Diskussion
Eine Liebesgeschichte unter Migranten, die nicht nur mit der Integration in Deutschland, sondern auch mit Mentalitätsunterschieden zu kämpfen haben. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft zwischen der in Deutschland geborenen Türkin Jack, die eine Zwangsheirat hinter sich hat, und dem afrikanischen Asylbewerber Fesal, dem die Abschiebung droht.
An authentisch Orten in Augsburg/Umgebung sowie Ingolstadt und Umgebung gedreht, zum Teil mit authentischen Darstellern erzählt: Mal witzig, mal ernst und traurig ist "Mein Deudshland" ein filmisches Plädoyer für gegenseitigen Respekt und Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Deutschland.
Wann und Wo? Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr, Liliom Kino, Unterer Graben, Augsburg.
An authentisch Orten in Augsburg/Umgebung sowie Ingolstadt und Umgebung gedreht, zum Teil mit authentischen Darstellern erzählt: Mal witzig, mal ernst und traurig ist "Mein Deudshland" ein filmisches Plädoyer für gegenseitigen Respekt und Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Deutschland.
Wann und Wo? Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr, Liliom Kino, Unterer Graben, Augsburg.
Donnerstag, 5. Mai 2011
Veranstaltungstipp: Europäische Flüchtlingspolitik - Harmonisierung nach Innen, Abschottung nach Außen?
Im Rahmen der Europawoche in Augsburg wird es bei der Veranstaltung unter anderem um einen Einblick in die Diskussion zu europäischem Asylrecht und -verfahren, sowie einem Bericht über die Situation von Flüchtlingen in Griechenland und anderen europäischen Ländern. Interessant ist dabei auch der Aspekt des Migration Management der EU außerhalb der europäischen Grenzen.
Wann und wo? 11.05 Europäische Flüchtlingspolitik: Harmonisierung nach Innen, Abschottung nach Außen? 19:30,Tür an Tür, Schießgrabenstraße 14
Wann und wo? 11.05 Europäische Flüchtlingspolitik: Harmonisierung nach Innen, Abschottung nach Außen? 19:30,Tür an Tür, Schießgrabenstraße 14
Mittwoch, 4. Mai 2011
Forum Flucht und Asyl am 03.05.2011
1. Flüchtlingspolitik
1.1 Unterbringung der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der FLAK-Kaserne nach deren Schließung
1.2 Politische Strategie zur Schließung der Flüchtlingsunterkunft Calmbergstraße
2. Aktuelle Termine
1.1 Unterbringung der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der FLAK-Kaserne nach deren Schließung
1.2 Politische Strategie zur Schließung der Flüchtlingsunterkunft Calmbergstraße
2. Aktuelle Termine
zu Top 1)
1.1
FLAK-Kaserne soll im Juli geschlossen werden, ist dennoch derzeit voll belegt -> Problem: wohin mit 400 Leuten ab Juli?
allgemeines Informationsdefizit über die Pläne der bayerischen Regierung/der Stadt Augsburg -> hierzu sollen Informationen bis zum nächsten Treffen eingeholt werden
1.2
da die Flüchtlingsunterkunft in der Calmbergstraße Eigentum der Bayer. Staatsregierung ist, besteht von deren Seite kein Interesse an ihrer Schließung -> nur geschlossenes Vorgehen der Stadtregierung Augsburg kann zum Erfolg führen
wichtig: Beschluss über festen Schließungstermin im Stadtrat
Augsburg beherbergt weit mehr Flüchtlinge (58%) als es laut Quote (16%) müsste -> trotz, dass der Freistaat Bayern zahlt, entstehen für die Stadt erhebliche indirekte Kosten
positiver Ansatz: Stadt Augsburg ist bereit, weitere Flüchtlinge aufzunehmen, wenn die Bayer. Staatsregierung akzeptable Unterkünfte bereitstellt
hierzu werden das Forum Flucht und Asyl sowie der Integrationsbeirat Augsburg der Stadt Augsburg einen Strategievorschlag unterbreiten
nächstes Treffen: Schließungspaket soll konkreter formuliert werden, Vertreter aus dem Stadtrat und dem Flüchtlingsrat werden eingeladen
gleichzeitig könnten Augsburger Vertreter im Bayerischen Städtetag eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (mehr Mitspracherecht für Städte) fordern
zu Top 2)
07.05 Deutschland sucht das Superlager, München, Bayernkaserne, 20:00 Uhr
21.05 Proteste gegen das Rückübernahmeabkommen zwischen Deutschland und Syrien, München, Stachus, 14:00
21.05 ab 14:00 Uhr: Stadtteilfest Textilviertel/Herrenbach auf dem Gelände vom A. C. Torres e. V. in der Otto-Lindenmeyer-Strasse 32 (neben dem Glaspalast), Programm: (download: hier)
1.1
FLAK-Kaserne soll im Juli geschlossen werden, ist dennoch derzeit voll belegt -> Problem: wohin mit 400 Leuten ab Juli?
allgemeines Informationsdefizit über die Pläne der bayerischen Regierung/der Stadt Augsburg -> hierzu sollen Informationen bis zum nächsten Treffen eingeholt werden
1.2
da die Flüchtlingsunterkunft in der Calmbergstraße Eigentum der Bayer. Staatsregierung ist, besteht von deren Seite kein Interesse an ihrer Schließung -> nur geschlossenes Vorgehen der Stadtregierung Augsburg kann zum Erfolg führen
wichtig: Beschluss über festen Schließungstermin im Stadtrat
Augsburg beherbergt weit mehr Flüchtlinge (58%) als es laut Quote (16%) müsste -> trotz, dass der Freistaat Bayern zahlt, entstehen für die Stadt erhebliche indirekte Kosten
positiver Ansatz: Stadt Augsburg ist bereit, weitere Flüchtlinge aufzunehmen, wenn die Bayer. Staatsregierung akzeptable Unterkünfte bereitstellt
hierzu werden das Forum Flucht und Asyl sowie der Integrationsbeirat Augsburg der Stadt Augsburg einen Strategievorschlag unterbreiten
nächstes Treffen: Schließungspaket soll konkreter formuliert werden, Vertreter aus dem Stadtrat und dem Flüchtlingsrat werden eingeladen
gleichzeitig könnten Augsburger Vertreter im Bayerischen Städtetag eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (mehr Mitspracherecht für Städte) fordern
zu Top 2)
07.05 Deutschland sucht das Superlager, München, Bayernkaserne, 20:00 Uhr
21.05 Proteste gegen das Rückübernahmeabkommen zwischen Deutschland und Syrien, München, Stachus, 14:00
21.05 ab 14:00 Uhr: Stadtteilfest Textilviertel/Herrenbach auf dem Gelände vom A. C. Torres e. V. in der Otto-Lindenmeyer-Strasse 32 (neben dem Glaspalast), Programm: (download: hier)
Protokollführung: Gertrud Jäger
Dienstag, 3. Mai 2011
Satirische Veranstaltung mit Hin-schau-charakter...
In einer Veranstaltung, die zuerst wie ein Angriff des schlechten Geschmacks aussieht, soll das Thema Flüchtlingslager in Bayern aufgegriffen und angemessen thematisiert werden. Den Aufruf hierzu möchten wir wie folgt dokumentieren:
Bayerischer Flüchtlingsrat & Münchner Kammerspiele präsentieren
In Bayern daheim – Im Lager zuhause

In Bayern daheim – Im Lager zuhause.
Mit 110 Flüchtlingslagern unterhält der Freistaat Bayern das am weitesten ausgebaute Lagersystem Deutschlands. Tausende Menschen hausen in alten Gasthöfen, ausgedienten Kasernen, maroden Holzbaracken und Containern. Man findet sie am Stadtrand sowie in der Nähe von Gewerbegebieten und gerne auch einmal mitten im Wald.
Der Bayerische Flüchtlingsrat hat aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken: Oberbayern, Schwaben, Niederbayern, Oberpfalz, Ober-, Mittel-, und Unterfranken, jeweils ein Lager ausgewählt und für BSDS nominiert. Am Samstag den 7. Mai 2011 reisen Vertreter und Vertreterinnen dieser „Gemeinschaftsünterkünfte“ in die Landeshauptstadt München um ihr Lager live in Wort, Ton und Bild zu präsentieren.
Begeben Sie sich an diesem Abend ins Reich der eingeschränkten Möglichkeiten. Erleben Sie was es heißt Flüchtling in Bayern zu sein und erfahren Sie hautnah, dass Residenzpflicht nichts mit Königsschlössern und Essenspakete nichts mit Biergarten zu tun haben.
Kandidaten und Kandidatinnen aus:
Oberbayern, Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz, Ober-, Mittel- und Unterfranken.
Jury:
Bernhard Wunderlich (Rapper/Blumentopf), Maria Peschek (Kaberettistin), Ralf Homann (Künstler und Radioprofessor)
Musik:
St. Müller Terzett
Moderation:
Matthias Weinzierl
Organisation:
Mathias Fiedler
Wo?
Bayernkaserne
Heidemannstraße 50
80939 München
Wann?
Samstag 7. Mai 2011, 20:00 Uhr
Anfahrt:
U6 -> Kieferngarten/ Bus 171 -> Euroindustriepark Nord
Der Eintritt ist frei!
Abonnieren
Posts (Atom)